Main Menu

rss feed rundspruch

Deutschland-Rundspruch des DARC e.V.

Der wöchentliche Deutschland-Rundspruch des DARC e. V. als Podcast Deutschland-Rundspruch des DARC e.V.
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 17/2024 – 17. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Hessische Funkamateure loggen 8000 QSOs von Helgoland Erstes Jugendtreffen erfolgreich … Deutschland-Rundspruch Nr. 17/2024 – 17. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 16/2024 – 16. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Familie im Death Valley dank Amateurfunk gerettet 50ohm.de-Lernvideo Lektion 8 … Deutschland-Rundspruch Nr. 16/2024 – 16. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 15/2024 – 15. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Satellit AO-109 (FOX-1E) stellt neuen Rekord auf Arbeitstagung der Distriktsvorsitzenden … Deutschland-Rundspruch Nr. 15/2024 – 15. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 14/2024 – 14. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: AMSAT-DL veröffentlicht Vorschlag für geostationären Satelliten auf 43 Grad West … Deutschland-Rundspruch Nr. 14/2024 – 14. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 13/2024 – 13. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: HamVention kürt Preisträger des Jahres 2024 Private Lerngruppe für Klasse … Deutschland-Rundspruch Nr. 13/2024 – 13. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 12/2024 – 12. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: BNetzA veröffentlicht neue Prüfungsordnung Dritte Auflage des neuen Fragenkatalogs veröffentlicht, … Deutschland-Rundspruch Nr. 12/2024 – 12. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 11/2024 – 11. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Rekordbeteiligung beim Winter-BBT 2024 FUNCube-Transponder AO-73 bis Mitte März vorübergehend … Deutschland-Rundspruch Nr. 11/2024 – 11. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 10/2024 – 10. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Nationale Vorbereitungsgruppe zur Weltfunkkonferenz tagte in Berlin Europäische Normen müssen … Deutschland-Rundspruch Nr. 10/2024 – 10. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 9/2024 – 9. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: RSGB: Neue Kurzwellen-Bakenliste veröffentlicht ISS-Digipeater aktiv, CubeSats vor dem Start … Deutschland-Rundspruch Nr. 9/2024 – 9. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 8/2024 – 8. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: CEPT-Lizenz in Georgien (4L) Neue Einsteiger-Lizenzklasse „BASE“ in Luxemburg Airscout … Deutschland-Rundspruch Nr. 8/2024 – 8. KW weiterlesen

banner4

WSPR - Wenn Minimalsignale maximale Reichweite erreichen

WSPR (Weak Signal Propagation Reporter) im Amateurfunk: Eine detaillierte Betrachtung von den Anfängen bis heute.

363px WSPR

 

Der Weak Signal Propagation Reporter, kurz WSPR, hat sich im Bereich des Amateurfunks als eine bedeutende Technologie etabliert. In diesem umfassenden Beitrag werden wir die Entwicklung von WSPR von den Anfängen bis zur aktuellen Zeit durchleuchten. Dabei werden technische Aspekte, Anwendungen und die Rolle von WSPR in der Funkgemeinschaft im Fokus stehen.

1. Die Anfänge von WSPR:

WSPR wurde erstmals im Jahr 2008 von Joe Taylor, K1JT, entwickelt. Der Fokus lag darauf, extrem schwache Signale über weite Entfernungen zu verfolgen. Taylor, der auch für seine Arbeit im Bereich der digitalen Kommunikation im Amateurfunk bekannt ist, schuf mit WSPR ein System, das es ermöglicht, Signale mit minimaler Leistung und Bandbreite zu übertragen und dennoch von anderen Stationen erkannt zu werden.

2. Technische Grundlagen von WSPR:

WSPR nutzt eine schmalbandige Frequenzmodulationstechnik und sendet kurze, standardisierte Nachrichten aus. Diese Nachrichten enthalten Informationen wie Rufzeichen, Gitterfelder (Maidenhead-Locator), Sendeleistung und Empfangsberichte. Die Übertragung dauert typischerweise nur zwei Minuten, was eine effiziente Nutzung der begrenzten Ressourcen im Amateurfunk ermöglicht.

Die Verwendung von WSPR erstreckt sich über verschiedene Amateurfunkbänder und -frequenzen, wodurch eine breite Palette von Frequenzbereichen abgedeckt wird. Dies trägt dazu bei, verschiedene Ausbreitungsbedingungen und Bänder zu überwachen.

3. Anwendungen von WSPR:

WSPR wird von Funkamateuren weltweit für verschiedene Anwendungen genutzt. Eine der hauptsächlichen Anwendungen besteht darin, Ausbreitungsbedingungen auf verschiedenen Bändern zu überwachen. Durch die Analyse von WSPR-Daten können Funkamateure Rückschlüsse auf die aktuellen Ausbreitungsbedingungen ziehen und ihre Betriebsstrategien entsprechend anpassen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von WSPR ist die Möglichkeit, die eigene Amateurfunkstation zu testen. Die geringe Sendeleistung und die kurze Übertragungsdauer ermöglichen es Funkamateuren, die Effizienz ihrer Antennen und Sendeanlagen zu überprüfen.

4. Weiterentwicklungen und aktuelle Entwicklungen:

Seit seiner Einführung im Jahr 2008 hat sich WSPR stetig weiterentwickelt. Die Software wurde verbessert, neue Funktionen wurden hinzugefügt, und die Nutzergemeinschaft ist stetig gewachsen. Funkamateure weltweit tragen durch ihre Teilnahme an WSPR-Netzen zur Erweiterung der Datenbasis bei, was wiederum die Forschung im Bereich der Funkausbreitung vorantreibt.

In den letzten Jahren wurden auch Experimente mit höheren Übertragungsgeschwindigkeiten und neuen Modulationsverfahren durchgeführt, um die Möglichkeiten von WSPR weiter auszuloten.

5. Fazit:

WSPR hat sich zu einer unverzichtbaren Technologie im Amateurfunk entwickelt. Die Fähigkeit, schwache Signale über weite Entfernungen zu verfolgen und die Effizienz von Funkanlagen zu testen, macht es zu einem wertvollen Werkzeug für Funkamateure weltweit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die breite Akzeptanz in der Funkgemeinschaft zeigen, dass WSPR auch in Zukunft eine bedeutende Rolle im Amateurfunk spielen wird.

6. WSPR und wissenschaftliche Forschung:

Ein faszinierender Aspekt von WSPR ist seine Rolle in wissenschaftlichen Forschungsprojekten. Durch die umfangreiche Datenbank von WSPR-Übertragungen können Forscher die Ausbreitungsbedingungen der Atmosphäre genauer verstehen. Dies hat Auswirkungen auf Bereiche wie Ionosphärenforschung und Funkwellenausbreitung.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Funkamateuren und Forschern hat dazu geführt, dass WSPR-Daten in wissenschaftlichen Publikationen und Studien verwendet werden. Die Amateurfunkgemeinschaft trägt somit nicht nur zur eigenen Weiterentwicklung bei, sondern auch zur globalen wissenschaftlichen Forschung.

7. Herausforderungen und Zukunftsausblick:

Obwohl WSPR viele Vorteile bietet, stehen der Technologie auch Herausforderungen gegenüber. Eine davon ist die mögliche Überlastung von Frequenzbereichen durch die hohe Anzahl von WSPR-Übertragungen. Die Funkamateure sind daher aufgerufen, verantwortungsbewusst mit der Technologie umzugehen und sich an Frequenzkoordinierungsrichtlinien zu halten.

Die Zukunft von WSPR sieht vielversprechend aus. Die kontinuierliche Integration neuer Technologien und die Anpassung an die sich ändernden Anforderungen der Amateurfunkgemeinschaft werden die Fortentwicklung dieser faszinierenden Technologie sicherstellen.

8. WSPR in der Ausbildung:

Ein weiterer interessanter Trend ist die Nutzung von WSPR in der Ausbildung von Funkamateuren. Die Möglichkeit, mit minimaler Ausrüstung und Sendeleistung weltweit gehört zu werden, bietet eine lehrreiche Erfahrung für angehende Funkamateure. Der praktische Einsatz von WSPR fördert das Verständnis für Ausbreitungsbedingungen und die Bedeutung von Effizienz in der Funkkommunikation.

9. Schlussbetrachtung:

In diesem ausführlichen Beitrag haben wir einen Blick auf die Entwicklung von WSPR im Amateurfunk geworfen. Von den Anfängen bis zu den aktuellen Entwicklungen zeigt sich, dass WSPR eine Schlüsselrolle in der Welt des Amateurfunks spielt. Durch die Verbindung von Technologie, Wissenschaft und Gemeinschaft hat WSPR nicht nur die Kommunikationsmöglichkeiten erweitert, sondern auch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen beigetragen. Die Zukunft von WSPR verspricht weiterhin Innovationen und Fortschritte in der Amateurfunkgemeinschaft.

10. Die soziale Dimension von WSPR:

Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt von WSPR ist die soziale Dimension innerhalb der Funkgemeinschaft. Die Bildung von WSPR-Netzen und Gruppen, in denen Funkamateure ihre Erfahrungen und Beobachtungen teilen, hat zu einer starken sozialen Vernetzung geführt. Der Austausch von Kenntnissen und die Unterstützung untereinander stärken die Bindungen in der Amateurfunkwelt.

11. WSPR als Experimentierfeld:

WSPR fungiert auch als Experimentierfeld für Funkamateure, die neue Ideen und Konzepte testen möchten. Durch die geringe Sendeleistung und die kurze Übertragungsdauer können Funkamateure innovative Antennenkonfigurationen, Modulationsverfahren und Sendeanlagen erproben. Dies fördert die Kreativität und den Forschergeist innerhalb der Amateurfunkgemeinschaft.

12. Internationale Zusammenarbeit und Wettbewerbe:

WSPR hat die Grundlage für internationale Zusammenarbeit und Wettbewerbe geschaffen. Funkamateure weltweit nehmen an WSPR-Challenges teil, bei denen es darum geht, mit minimaler Leistung und unter herausfordernden Bedingungen möglichst viele Verbindungen herzustellen. Dies fördert nicht nur den Wettbewerbssinn, sondern auch den kulturellen Austausch innerhalb der globalen Funkgemeinschaft.

13. Aktuelle Trends und Innovationen:

Die Dynamik von WSPR zeigt sich auch in den aktuellen Trends und Innovationen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Analyse von WSPR-Daten, die Entwicklung neuer Protokolle und die Erweiterung in höhere Frequenzbereiche sind Beispiele für die fortlaufende Weiterentwicklung der Technologie.

14. Empfehlungen für Einsteiger:

Für Funkamateure, die neu in die Welt von WSPR eintauchen, ist es ratsam, sich mit den verschiedenen Softwareanwendungen vertraut zu machen, die für WSPR verfügbar sind. Das Lesen von Anleitungen, das Teilnehmen an Online-Foren und das Experimentieren mit verschiedenen Antennenkonfigurationen tragen dazu bei, die Vielfältigkeit von WSPR zu verstehen und optimal zu nutzen.

15. Ausblick und Perspektiven:

Abschließend lässt sich sagen, dass WSPR nicht nur ein technologisches Phänomen im Amateurfunk ist, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft von Enthusiasten und Forschern umfasst. Der Ausblick auf die Zukunft zeigt vielversprechende Entwicklungen, sowohl in technologischer Hinsicht als auch in Bezug auf die soziale Dimension. Funkamateure können sich auf spannende Zeiten freuen, in denen WSPR weiterhin die Grenzen der Kommunikation im Amateurfunk erweitern wird.

Hier sind die WSPR-Frequenzen für verschiedene Amateurfunkbänder von 160 Meter bis 23 Zentimeter:

1. **160 Meter (1.8 MHz):**
- Sender: 1.836600 MHz
- Empfänger: 1.836600 MHz

2. **80 Meter (3.5 MHz):**
- Sender: 3.592600 MHz
- Empfänger: 3.592600 MHz

3. **60 Meter (5.3 MHz):**
- Sender: 5.287200 MHz
- Empfänger: 5.287200 MHz

4. **40 Meter (7.0 MHz):**
- Sender: 7.040100 MHz
- Empfänger: 7.040100 MHz

5. **30 Meter (10.1 MHz):**
- Sender: 10.140100 MHz
- Empfänger: 10.140100 MHz

6. **20 Meter (14.1 MHz):**
- Sender: 14.095600 MHz
- Empfänger: 14.095600 MHz

7. **17 Meter (18.1 MHz):**
- Sender: 18.104600 MHz
- Empfänger: 18.104600 MHz

8. **15 Meter (21.1 MHz):**
- Sender: 21.094600 MHz
- Empfänger: 21.094600 MHz

9. **12 Meter (24.9 MHz):**
- Sender: 24.924600 MHz
- Empfänger: 24.924600 MHz

10. **10 Meter (28.1 MHz):**
- Sender: 28.124600 MHz
- Empfänger: 28.124600 MHz

11. **6 Meter (50.3 MHz):**
- Sender: 50.293000 MHz
- Empfänger: 50.293000 MHz

12. **2 Meter (144.4 MHz):**
- Sender: 144.489000 MHz
- Empfänger: 144.489000 MHz

13. **70 Zentimeter (432.3 MHz):**
- Sender: 432.300000 MHz
- Empfänger: 432.300000 MHz

14. **23 Zentimeter (1296.5 MHz):**
- Sender: 1296.500000 MHz
- Empfänger: 1296.500000 MHz

Bitte beachte, dass diese Frequenzen allgemeine Empfehlungen sind, und es ist ratsam, sich an die regionalen Bandpläne und Koordinierungsrichtlinien zu halten, um eine ordnungsgemäße Nutzung sicherzustellen.

Es gibt verschiedene Softwareanwendungen für den Betrieb von WSPR im Amateurfunk. Hier sind einige der gängigen WSPR-Softwaretools:

  1. WSJT-X:
    - WSJT-X ist eine weit verbreitete und leistungsfähige Software, die von Joe Taylor, K1JT, entwickelt wurde. Sie unterstützt nicht nur WSPR, sondern auch andere digitale Betriebsarten wie FT8, JT9 und mehr. WSJT-X ist plattformübergreifend und steht für Windows, Linux und macOS zur Verfügung.

2. WSPRnet:
- WSPRnet ist eine Online-Plattform, die es Funkamateuren ermöglicht, ihre WSPR-Aktivitäten zu verfolgen, Berichte anzuzeigen und mit anderen zu teilen. Es dient auch als Ressource für aktuelle WSPR-Frequenzen und Ausbreitungsbedingungen.

3. QRP Labs QCX+ WSPR Transceiver Kit:
- Das QCX+ ist ein WSPR-Transceiver-Bausatz von QRP Labs. Es enthält Hardware und Software, um direkt mit dem WSPR-Netzwerk zu kommunizieren. Der Bausatz ist eine kompakte und kostengünstige Lösung für WSPR und andere Betriebsarten.

4. WSPR Daemon:
- WSPR Daemon ist eine Linux-basierte Software, die es ermöglicht, einen WSPR-Sender oder Empfänger auf einem Computer im Hintergrund laufen zu lassen. Dies ist besonders nützlich für den Einsatz auf einem dedizierten Server oder einem Raspberry Pi.

5. WSPRlite:
- WSPRlite ist eine kompakte Hardwarelösung von SOTABEAMS, die speziell für WSPR entwickelt wurde. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, WSPR auf verschiedenen Bändern zu betreiben und eignet sich besonders für portable und QRP-Anwendungen.

Bevor du dich für eine Software entscheidest, ist es ratsam, die jeweilige Dokumentation zu lesen und sicherzustellen, dass sie mit deiner Amateurfunkausrüstung kompatibel ist.

 

Für weitere Informationen über WSPR besuchen Sie die folgenden Links:

http://wapedia.mobi/de/WSPR
http://en.wikipedia.org/wiki/WSPR
http://wiki.oevsv.at/index.php/WSPR
http://amateur-radio-wiki.net/index.php?title=WSPR

http://wsprnet.org/drupal/
http://wsprnet.org/drupal/wsprnet/spots
http://wsprnet.org/drupal/wsprnet/map
http://wsprnet.org/drupal/wsprnet/activity