Main Menu

rss feed rundspruch

Deutschland-Rundspruch des DARC e.V.

Der wöchentliche Deutschland-Rundspruch des DARC e. V. als Podcast Deutschland-Rundspruch des DARC e.V.
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 17/2024 – 17. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Hessische Funkamateure loggen 8000 QSOs von Helgoland Erstes Jugendtreffen erfolgreich … Deutschland-Rundspruch Nr. 17/2024 – 17. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 16/2024 – 16. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Familie im Death Valley dank Amateurfunk gerettet 50ohm.de-Lernvideo Lektion 8 … Deutschland-Rundspruch Nr. 16/2024 – 16. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 15/2024 – 15. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Satellit AO-109 (FOX-1E) stellt neuen Rekord auf Arbeitstagung der Distriktsvorsitzenden … Deutschland-Rundspruch Nr. 15/2024 – 15. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 14/2024 – 14. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: AMSAT-DL veröffentlicht Vorschlag für geostationären Satelliten auf 43 Grad West … Deutschland-Rundspruch Nr. 14/2024 – 14. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 13/2024 – 13. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: HamVention kürt Preisträger des Jahres 2024 Private Lerngruppe für Klasse … Deutschland-Rundspruch Nr. 13/2024 – 13. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 12/2024 – 12. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: BNetzA veröffentlicht neue Prüfungsordnung Dritte Auflage des neuen Fragenkatalogs veröffentlicht, … Deutschland-Rundspruch Nr. 12/2024 – 12. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 11/2024 – 11. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Rekordbeteiligung beim Winter-BBT 2024 FUNCube-Transponder AO-73 bis Mitte März vorübergehend … Deutschland-Rundspruch Nr. 11/2024 – 11. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 10/2024 – 10. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Nationale Vorbereitungsgruppe zur Weltfunkkonferenz tagte in Berlin Europäische Normen müssen … Deutschland-Rundspruch Nr. 10/2024 – 10. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 9/2024 – 9. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: RSGB: Neue Kurzwellen-Bakenliste veröffentlicht ISS-Digipeater aktiv, CubeSats vor dem Start … Deutschland-Rundspruch Nr. 9/2024 – 9. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 8/2024 – 8. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: CEPT-Lizenz in Georgien (4L) Neue Einsteiger-Lizenzklasse „BASE“ in Luxemburg Airscout … Deutschland-Rundspruch Nr. 8/2024 – 8. KW weiterlesen

banner4

QO-100 Bodenstation in der Antarktis angekommen

 

Die QO100-Antenne ist zusammen mit allen anderen Amateurfunkgeräten der AMSAT-DL kurz nach Neujahr bei bei Neumayer-Station III, der deutschen Antarktis-Forschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts, eingetroffen.

Das Titelfoto wurde am 10. Januar 2020 von Roman HB9HCF aufgenommen, der zusammen mit DL3LRM bereits dort ist. Die 1,2m Antenne mit dem Radom wurde per Kran auf das Dach der Neumayer-Station III zur Festinstallation gehoben.

neumayerW.1110

24 Stunden Webcam mit Blick auf die Neumayer-Station III.

ZT3931 delayed

Zeitgleich war eine weitere Gruppe mit DG1MD, DL1TOG und Felix DL5XL auf dem Weg zur russischen Novolazarevskaja-Station, musste aber aufgrund der schlechten Wetterbedingungen bereits nach 3 Stunden Flugzeit wieder nach Kapstadt zurückkehren. Mit einer Verspätung von 4 Tagen ist das Team schließlich am späten Abend des 14. Januar sicher auf der Neumayer-III Station angekommen.

Felix wird zusätzliche Ausrüstung im Handgepäck mitnehmen und nach seiner Ankunft die Installation der gesamten Ausrüstung für die Schmal- und Breitbandtransponder, inklusive DATV, leiten. Zusätzlich wird eine Empfangsstation für den FunCube-Satelliten aufgebaut, die vom AMSAT-UK Team zur Verfügung gestellt wird und später die QO100-Station nutzt, um Telemetrie in Echtzeit über den NB-Transponder zu übertragen.

Die endgültige Installation der QO-100 Antenne, der Eggbeater-Antenne für VHF und der Verkabelung wird so bald wie möglich beginnen. Diese Arbeiten können nur im antarktischen Sommer durchgeführt werden, während alle Aktivitäten im Inneren der Station während des langen antarktischen Winters durchgeführt werden können.

Wenn es keine weiteren Verzögerungen gibt, ist zu hoffen, dass der Schmalbandtransponder bereits im Februar oder sogar schon Ende Januar 2020 von DP0GVN in SSB/CW betrieben werden kann – seien wir gespannt!

Überwinterer 2020

Weitere Teile der Station wie der Breitbandaufbau für die DATV-Übertragung und der AMSAT-UK FunCube Empfänger werden später folgen, sobald es die Zeit erlaubt. Das gesamte Team bei DB0GVN ist schon jetzt sehr begeistert von unserer AMSAT-Bodenstation auf der Neumayer-III Station, aber die Arbeiten an anderen wissenschaftlichen Einrichtungen haben natürlich eine höhere Priorität.

Die gute Nachricht ist, dass Roman HB9HCF Teil des Überwinterungsteams 2020 ist und dort bis Februar 2021 bleiben wird! Felix DL5XL wird Roman das gesamte Projekt vor seiner Abreise übergeben. Roman ist noch ein junger Funkamateur, aber ein erfahrener Elektronikingenieur. Er wird Zeit haben die verbleibenden Arbeiten zu erledigen, sobald die “Sommergäste” gegangen sind.

DP0GVN befindet sich auf 70.674444° Süd und 8.274167° West, was im Footprint des ersten geostationären AMSAT Qatar-OSCAR 100 / Es’hail-2 mit einer Elevation von 7,3° liegt.

Video: Antarktis-Expedition

Auch die Medien begleiten die aktuelle Expedition.

Die Weltspiegel-Reportage: Antarktis-Expedition ist noch bis zum 7.12.2020 online verfügbar und gibt interessante Einblicke in das Leben auf der deutschen Polarforschungsstation. Sie zeigt wie unter extremen Bedingungen die Auswirkungen des Klimawandels erforscht werden.

Antenne installiert

Die Arbeiten in der Antarktis gehen weiter. Am 24. Januar hat das Bauteam die QO-100 Antenne auf der endgültigen Position festgeschraubt. Es folgen weitere Arbeiten an der Verkabelung.

AMSAT-Radome-2-scaled.webp 

 

AMSAT-Radome-3-scaled.webp

 


 

Der neue AMSAT-DL QO-100 DownConverter V3d

 

Anfang 2019 wurde die erste Version des AMSAT-DL Downconverters gebaut und viele Stationen wurden damit erstmals auf QO-100 aktiv. Seitdem wurden jede Menge Betriebserfahrungen und neue Erkenntnisse gewonnen, welche in die neue Platine V3d eingeflossen sind.

Der AMSAT-DL DownConverter V3d ist eine vollkommen neue Entwicklung. Er bietet für alle QO-100 Stationen wichtige Funktionen, egal ob man mit VHF/UHF-, KW-Transceiver oder SDR arbeitet. Diese neue Platine kann als zentrale Baugruppe benutzt werden. Sie liefert für alle Komponenten stabile Takte, zusätzliche externe GPS Module sind nicht erforderlich.

Folgende Funktionen sind im AMSAT-DL DownConverter V3d vorhanden:

  1. zentrale Takterzeugung mit GPS oder OCXO
  2. Referenztakt für die PLL im LNB
  3. Referenztakt für einen Sendemischer
  4. Referenztakt für einen SDR
  5. kurzschlusssichere LNB Phantomspeisung
  6. Anschluss für einen Dual-LNB (für gleichzeitigen NB und WB Empfang)
  7. Abwärtsmischung des NB-Transponders in ein Afu-Band (UHF/VHF oder KW)
  8. OLED Display zur Anzeige des Betriebsstatus und der Stationskoordinaten

Zentrale Takterzeugung

Der AMSAT-DL DownConverter V3d ist in 2 Versionen verfügbar, mit GPS oder mit OCXO.

Für den Empfang von QO-100 wird ein handelsüblicher LNB eingesetzt. Dieser benutzt als Referenzfrequenz einen Quarz (meist 25 MHz). Diese Frequenz wird im LNB mit 390 multipliziert und dem LNB-internen Mischer zugeführt. Bereits kurz nach Betriebsbeginn von QO-100 stellten die meisten Stationen eine erhebliche Drift des Empfangssignals fest. Durch die Multiplikation der Referenzfrequenz mit 390 vervielfacht sich auch jeder kleinste Fehler ebenfalls um diesen Faktor. Aus diesem Grund ist es unumgänglich die Frequenzerzeugung des LNBs durch einen sehr stabilen Takt zu ersetzen.

Der AMSAT-DL DownConverter V3d hat deshalb entweder ein GPS-Modul oder einen OCXO als Taktreferenz standardmäßig eingebaut. Aus dieser Referenz werden durch PLLs alle benötigten weiteren Takte abgeleitet und an entsprechenden Steckern oder Buchsen zur Verfügung gestellt:

  1. Referenzfrequenz für den LNB von 24, 25 oder 26 MHz (einstellbar)
  2. 10 MHz für einen Sendemischer
  3. 40 MHz für einen SDR (z.B. Adalm Pluto)
  4. und die Referenz für den eingebauten und einstellbaren Abwärtsmischer

Anforderungen für den SSB Empfang des NB-Transponders:

Im SSB Betrieb braucht man eine Frequenzkonstanz von mindestens 10 Hz für ein sauberes Sprachsignal. Wegen der LNB-internen Vervielfachung um 390 muss die Referenzfrequenz einen extrem geringen Jitter haben und sehr stabil sein was nur mit GPS erreichbar ist.

Der AMSAT-DL DownConverter V3d, GPS-Version, enthält einen GPS Empfänger und die erforderlichen PLLs um dessen Referenztakt weiter zu verarbeiten. Es wird die mitgelieferte GPS Antenne angeschlossen. Sobald ca. 4 GPS-Satelliten empfangen werden synchronisiert sich die Takterzeugung auf den Taktausgang des GPS Moduls und stellt alle oben angeführten Takte zur Verfügung.

Anforderungen für den Empfang des WB-Transponders:

Ein DVB-S2 Signal hat ganz andere Anforderungen an die Signalqualität als ein SSB Signal. Hier kommt es nicht auf die Frequenzstabilität an. Eine Drift von ein paar kHz ist kein Problem. Jedoch benötigt die bei DVB-S2 benutzte Quadraturmodulation ein minimales Phasenrauschen. Das Referenzsignal muss so sauber wie möglich sein.

Die beste Lösung hierfür ist ein temperaturstabiler Quarzoszillator, ein OCXO.

Der AMSAT-DL DownConverter V3d, OCXO-Version, enthält anstelle des GPS Moduls einen hochwertigen OCXO wie er sonst in Messgeräten zum Einsatz kommt. Aus diesem OCXO werden alle weiteren Takte abgeleitet.

Auswahl OCXO oder GPS Version:

  • GPS-Version: optimaler SSB Empfang und guter DVB-S2 Empfang
  • OCXO Version: perfekter DVB-S2 Empfang mit geringster Fehlerrate, guter SSB Empfang

Für den normalen Anwender ist die GPS Version ideal. Wer aber schwache DVB-S2 Signale mit geringster Fehlerrate empfangen möchte sollte zum OCXO greifen.

Für SDR Benutzer:

Wer einen SDR (z.B. Adalm Pluto, Lime SDR usw.) benutzt braucht ebenfalls einen präzisen Takt. Daher wurde der AMSAT-DL DownConverter V3d mit einem 40 MHz Referenzausgang ausgerüstet. Dieser kann direkt mit einem entsprechenden Eingang des SDRs verbunden werden.

Takte für Sendemischer:

Sendemischer sind erforderlich, wenn man die Sendefrequenz eines Amateurfunk-Transceivers auf 2,4GHz umsetzen will. Fast alle handelsüblichen Sendemischer haben einen 10 MHz Referenzeingang.  Daher wird ein GPS oder OCXO synchrones 10 MHz Signal an einer SMA Buchse angeboten und kann direkt mit dem Sendemischer verbunden werden.

Referenztakt für den LNB:

der AMSAT-DL DownConverter V3d erzeugt einen 24, 25 oder 26 MHz Takt welcher als stabiler Ersatz für den im LNB eingebauten Quarz benutzt wird. Diese Frequenz wird über ein Filter in das Kabel zum LNB eingespeist und benötigt daher keine eigene Leitung.

Achtung: Der Referenztakt liegt nur am WB-LNB-Anschluß an.

Mit zwei Steckbrücken ist die Frequenz wählbar.

Ein üblicher Standard LNB hat eine Referenzfrequenz von 25 MHz (früher auch 27 MHz). Diese wird im LNB mit 390 multipliziert woraus sich eine Mischfrequenz von 25×390=9750 MHz ergibt.

Wegen der Sendefrequenz von QO-100 liegt das Ausgangssignal des LNBs auf ca. 740 MHz. Da LNBs jedoch auf Ausgangsfrequenzen von ca. 1 GHz optimiert sind verliert man dadurch ein paar dB Rauschabstand. Außerdem liegt ein DVB-S2 Signal außerhalb des Empfangsbereichs üblicher Satellitenreceiver.

Daher wurde die Frequenz von 24 MHz als Standard ausgewählt. Im DATV Receiver stellt man als Mischfrequenz IF = 9360 MHz (anstelle von 9750 MHz) ein. QO-100 ist dann z.B. mit dem Octagon SF8008 Satellitenreceiver empfangbar.

Die Einstellung 26 MHz ist für ältere LNBs vorgesehen welche einen 27 MHz Quarz haben.

Die Taktfrequenz für den LNB wird mit einer Filterschaltung in eine der Empfangsleitungen eingekoppelt und innerhalb des LNBs mit einer einfachen L/C Kombination wieder ausgekoppelt.

Frequenzstabilität und -genauigkeit:

OCXO-Version: es ist ein OCXO mit 20ppb (=0,02ppm) eingebaut. Der Frequenzfehler bei 25 MHz ist maximal 0,48 Hz. Da der LNB mit 390 multipliziert ist der maximale Fehler eines SSB Signals ca. 190 Hz. Die Kurzzeitstabilität ist um den Faktor 20 besser. Daher gibt es keine störende Drift bei SSB QSOs.

Die Platine muss unbedingt in einem Gehäuse vor Zugluft geschützt sein! Hier bietet sich HF-technisch sowieso ein geschlossenes 110 x 74 x 30 mm Standard Schubert Weißblechgehäuse an.

GPS-Version: der Ublox GPS Empfänger hat eine extrem hohe Stabilität jedoch einen starken Jitter. Die nachfolgende PLL entfernt diesen Jitter um eine saubere Referenz bereit zu stellen.

ADL-DownConverter-V3-GPSmodul.webp

Prinzipbedingt ist der Jitter am Pulse-Ausgang des GPS Moduls sehr niederfrequent und kann von der PLL daher nicht vollständig entfernt werden. Bereits am Anfang der QO-100 Aktivitäten wurde daher ein Trick für GPS Referenzen entwickelt und im Internet beschrieben. Man stellt die Frequenz ein paar Hz über oder unter die gewünschte Frequenz. Der Ublox-Jitter wird dadurch in einen Bereich verschoben wo ihn die PLL entfernen kann. Dieser Trick wird auch beim AMSAT-DL DownConverter V3d angewandt. Das SSB Signal bleibt damit sauber, ist aber fest um wenige 100 Hz verschoben was im praktischen Funkbetrieb ohne Bedeutung ist. Die Kurz- und Langzeitstabilität entspricht der GPS Genauigkeit von 1×10-12. Wie bei der OCXO-Variante muss auch hier die Platine unbedingt in einem Gehäuse vor Zugluft geschützt sein!

Externe Referenz:

wer bereits ein stabiles 10 MHz Frequenznormal (z.B. Rubidium) besitzt kann dieses ebenfalls als Referenz benutzen. Es wird an Pin-5 des Erweiterungssteckers angeschlossen, Pin-3 und Pin-4 werden mit einem Jumper gebrückt. Siehe Bild 8.

Sämtliche Takte werden dann von dieser Referenz abgeleitet.

LNB Phantomspeisung

Ein LNB benötigt eine Versorgungsspannung. Die Höhe dieser Spannung schaltet die Polarisation um. Der AMSAT-DL DownConverter V3d hat zwei 75-Ohm LNB Anschlüsse die man beide mit einem Dual-LNB verbindet. Für den NB-Transponder wird eine Spannung von 14V und für den WB-Transponder 18V benötigt. Diese Spannung wird direkt auf der Platine erzeugt und als Phantomspeisung in die LNB Anschlüsse eingekoppelt. Diese Versorgungsspannung ist kurzschlusssicher und wird per Software überwacht. Wer den LNB um 90 Grad verdreht einbauen will kann mit zwei Steckbrücken die Polarisationsrichtung wieder korrekt drehen.

Abwärtsmischung des NB-Transponders

diese Funktion gab der Platine ihren Namen „AMSAT-DL DownConverter V3d“. Der eingebaute Mischer versetzt das Signal in ein Amateurfunkband damit es mit üblichen Transceivern oder SSB Empfängern gehört werden kann. Die entsprechende Referenzfrequenz am LNB wird automatisch berücksichtigt.

Die Durchgangsverstärkung vom LNB NB-Eingang zum Empfänger beträgt etwa +2dB.

Ein Schalter mit 10 Stellungen erlaubt die Auswahl der Ausgangsfrequenz, hier bezogen auf die Frequenz der CW Bake:

Schalterstellung Ausgangsfrequenz Band Bemerkung
0 3,55 MHz 80m  
1 21,55 MHz 15m  
2 28,55 MHz 10m unten  
3 29,55 MHz 10m oben  
4 50,55 MHz 6m  
5 70,55 MHz 4m  
6 144,55 MHz 2m unten  
7 145,55 MHz 2m oben  
8 435,55 MHz 70cm Mitte Ausgangsfilter muss überbrückt werden!
9 439,55 MHz 70cm oben

Für Stellung 8 und 9 (70cm) muss das standardmäßig eingebaute 2m Filter auf der Platine mit einem möglichst kurzen Draht überbrückt werden.

Ausgangsfrequenz des WB-Transponders:

Die Dämpfung vom LNB WB-Eingang zum DATV-Empfänger beträgt etwa -2dB, da es sich hier nur um einen passiven Loop handelt, d.h. es findet keine weitere Umsetzung wie beim NB statt.

Die Frequenz wird auf die Mitte des WB-Transponderbereichs bezogen, diese ist 10495 MHz, und hängt von der per Jumper eingestellten LNB Frequenz ab:

LNB Frequenz LNB LO LNB Ausgangsfrequenz
24 MHz (standard) 9360 MHz 1135 MHz
25 MHz 9750 MHz 745 MHz
26 MHz 9389 MHz 1106 MHz

Üblicherweise benutzt man die 24 MHz Einstellung (keine Steckbrücke). Diese passt am besten zum LNB und Satellitenreceivern. 25 MHz benutzt man nur in Verbindung mit Software-DATV-Empfängern, obwohl auch hier 24 MHz zu bevorzugen ist. 26 MHz ist für LNBs mit 27 MHz Quarz vorgesehen.

OLED Display:

Optional kann ein OLED Display direkt auf die Platine aufgesteckt werden. Es wird der Betriebsstatus sowie GPS bezogene Informationen angezeigt. Besonders nützlich ist diese Option für den Portabelbetrieb um die eigenen genauen Koordinaten abzulesen.

Alle Anschlüsse im Überblick:

bild1.webp

Bild 1: komplette Platine, Nummern an Stecker und Jumpern

  1. NB-LNA-IN:  Verbindung zum LNB. F-Stecker, 75 Ohm. Buchse wird mitgeliefert
  2. WB-OUT: Ausgang WB-Transponder, verbinden mit DVB-S2 Empfänger, F-Stecker, 75 Ohm. Buchse wird mitgeliefert
  3. WB-LNB-IN: Verbindung zum LNB. F-Stecker, 75 Ohm. Buchse wird mitgeliefert.  Hier liegt auch der Referenztakt für den LNB an.
  4. NB-OUT: Ausgang NB-Transponder, verbinden mit Empfänger, BNC-Buchse wird mitgeliefert
  5. 12V Versorgungsspannung
  6. Drehschalter zur Einstellung der Ausgangsfrequenz (NB-Transponder)
  7. 10M-REF: 10 MHz Referenzausgang, SMA Stecker, zum Anschluss des Up-Converters und ICOM IC9700
  8. GPS-Stecker, hier wird das GPS Modul aufgesteckt oder alternativ eine eigene Referenz
  9. 40 MHz Referenzausgang. 2 polige Stiftleiste, zum Anschluss eines SDR (z.B. Adalm Pluto)
  10. zwei Steckbrücken zur Auswahl der LNB Frequenz
  11. Poti zum Abgleich des OCXOs (unbenutzt bei TCXO). Sollfrequenz 40,0 MHz
  12. OCXO oder TCXO, abhängig von Board-Version
  13. LED … leuchtet, wenn GPS oder eine ext. Referenz aktiv ist
  14. LED … Betriebsanzeige, leuchtet sobald die 12V Versorgung angeschlossen ist
  15. 10 poliger Stecker für optionales Display
  16. vier LEDs zur Anzeige des Betriebszustandes
  17. Ausgangsfilter (bei 70cm Betrieb zu überbrücken)

12V Anschluss:

bild2.webp

Bild2: Versorgungsspannung

hier wird die übliche Stationsversorgung von ca. 13,8V angeschlossen. Spannungsbereich: 8 bis 15 V, ca. 200mA (TCXO) oder bis max. 500mA (OCXO während Aufheizphase).

LNB-14V/18V Umschaltung

Die Umschaltung der Polarisationsebene (V)ertikal / (H)orizontal erfolgt über die Spannungsversorgung respektive 14V oder 18V. Die V-Ebene wird für den NB verwendet, während der WB-Transponder auf der H-Ebene liegt.  Benutzer in Südamerika oder Südostasien können diese Konfiguration austauschen, ebenso wenn der LNB um 90° verdreht eingebaut wurde.

ADL-DownConverter-V3-JP14.webp

Bild 3: LNB-Spannungsversorgung

14A ist für den NB LNB (gezeigte Stellung im Bild: 14V)
14B ist für den WB LNB (gezeigte Stellung im Bild: 18V)

LNB-Referenzfrequenzauswahl:

bild3.webp

Bild 4: Jumper zur LNB Frequenzauswahl

beide offen … 24 MHz (Standardeinstellung)

10A gebrückt … 25 MHz (oder auch für unmodifizierte PLL-LNB)

10B gebrückt … 26 MHz (für LNB mit 27 MHz Quarz)

beide gebrückt … für zukünftige Erweiterungen

10 MHz und 40 MHz Ausgang:

bild4.webp

Bild 5: Referenzausgänge

Folgende Referenzsignale sind verfügbar:

  • 10 MHz REF OUT: Lötaugen für SMA-Stecker, 10MHz 50Ohm, 0dBm, Sinus
  • 40 MHz REF OUT: 2-poliger Anschluss, 40 MHz, 3Vss CMOS Level, Rechteck, links Signal, rechts Masse.

Ausgangsfrequenzauswahl:

bild5.webp

Bild 6: Wahl der Ausgangsfrequenz des Down-Mixers

 

LEDs:

bild6.webp

Bild 7: Status LEDs

Bild 7: Status LEDs

A … LNB Stromversorgung: OK

B … Down-Mixer: LOCK

C … blinkt wenn Gerät aktiv ist

D … zentrale PLL: SYNC

 

GPS / ext. Referenz Anschluss:

bild7.webp

Bild 8: GPS / externe Referenz

5 polige Steckbrücke (Raste 2,54mm). Die Pins von links nach rechts:

1 … 3,3 Volt

2 … Masse

3 … serieller GPS Anschluss

4 … serieller GPS Anschluss / Debug Ausgang

5 … Referenzsignal-Eingang

GPS Betrieb:

das GPS Modul wird aufgesteckt und die GPS Antenne angeschlossen. Das mitgelieferte GPS Modul (nicht bei der OCXO-Variante) wird automatisch erkannt.

Ext. Referenz:

ein 10 MHz Signal wird an Pin 5 angeschlossen (min. 1Vpp, max. 3.3Vpp, 100 Ohm Impedanz). Zusätzlich muss Pin 3 und Pin 4 mit einer Steckbrücke verbunden werden.

 

optionales OLED Display:

bild8.webp

Bild 9: optionales OLED Display

Nach dem Programmstart werden Statusinformationen angezeigt welche den LEDs A bis D entsprechen. Sobald das System synchronisiert ist zeigt das Display Frequenzinformationen. Bei montiertem GPS Modul auch GPS Daten.

Das OLED-Display ist optional und nicht im Lieferumfang beinhaltet, da nicht unbedingt zum Betrieb erforderlich und vielleicht auch nicht von jedem gewollt. Das Display wollen wir zukünftig aber auch noch im Shop anbieten.

andere Bezugsquellen:

AZ-Delivery direkt oder via Amazon

Schaltbild

hier das Schaltbild zum Download pdfSingleDown_V3d2.61 MB


GPS-Modul Version 2.0

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für sauberen und stabilen Empfang von QO-100, beispielsweise ein stabiler OCXOs oder die Software Baken-Synchronisation und schließlich die Verwendung eines GPSDO, also eines mittels GPS stabilisierten Oszillators.

Die Lösung aller Frequenzdrift- und Stabilitätsprobleme ist GPS. Wichtig ist aber auch, dass der Frequenz-Jitter extrem gering ist und die Signale somit sauber sind.

GPS-Modul-V2.webp 

Im AMSAT-DL GPS Modul V2 sind Schaltungsteile eingebaut um auch bei beliebigen Frequenzen immer ein stabiles Signal mit geringstem Jitter zu erhalten. Der DATV Empfang konnte durch Wahl von anderen VCO-Frequenzen verbessert werden. Damit fällt der Teil des Jitters weg, welcher die MER beeinflussen konnte.

Hier eine detaillierte Beschreibung über das GPS-Modul V2, als PDF:


Gehäuse

Der Konverter passt in ein Standard Weißblech Gehäuse vom Schubert: 74*111*30mm (Art.Nr. 9)

QO-100 modifizierter LNB

Wir haben größere Mengen OPTICUM LTP 04H (Twin) LNB’s beschafft, die wir umgebaut haben und im Shop anbieten.

Vorher:

LNBbefore.webp 

Nachher:

LNB24MHz.webp 

Vor der blauen 330nH Spule sieht man noch den kleinen braunen 120pf Kondensator, dann am Rand die 4,7uH Drossel über der durchtrennten gedruckten Drossel.

Zum Umbau sind also lediglich 3 Bauteile erforderlich, der 25 MHz Quarz wird entfernt.

AMSAT-DL-modifizierter-LNB.webp 

Die Referenzclock wird direkt aus dem DownConverter gespeist und dort durch einen hochstabilen OCXO oder TCXO+GPS erzeugt. Ein zusätzliches Kabel oder externer GPSDO ist daher nicht mehr erforderlich.

Somit ist z.B. gleichzeitiger Empfang vom NB- und WB-Transponder (DATV) möglich.

Bei Verwendung des 24 MHz Takt, ist DATV z.B. mit dem Octagon SF8008 Satellitenreceiver problemlos möglich. Im Receiver stellt man als Mischfrequenz IF = 9360 MHz (anstelle von 9750 MHz) ein.

Achtung:  die externe Referenz liegt nur am “WB” Eingang des Konverters an und muss dann entsprechend auch mit dem gekennzeichneten Anschluss des LNB verbunden werden!

Weitere Spezialfunktionen

Es gibt einige Funktionen, die über die übliche Dokumentation hinausgehen und von DJ0ABR dokumentiert wurden:

Lieferbarkeit

Es gibt 2 Varianten:

  1. OCXO
  2. TCXO+GPS

OCXO-DownConverter-V3.webp

 

TCXOGPS-DownConverter-V3.webp

Die OCXO-Variante bietet mit 20 ppb eine sehr hohe Stabilität und sehr geringes Phasenrauschen. Ein GPSDO ist hier nicht erforderlich und nicht vorgesehen, da es das Phasenrauschen sogar verschlechtern würde. Besonders wichtig bei DATV (DVB-S2), wo das Phasenrauschen sehr viel ausmacht.

Wer eher einen hohen Wert auf extreme Frequenzgenauigkeit legt, insbesondere für extremen Schmalbandbetrieb auf dem NB, für den ist TCXO+GPS die beste Variante. Aber auch DATV funktioniert damit gut.

Da ein OCXO aufgrund der Stabilität wesentlich teurer ist als ein TCXO mit GPS, sind die Preise gleich.

Hier bestellen: https://shop.amsat-dl.org/

Forum

weitere Informationen, Disussionen und Hilfe gibt es auch in unserem Community-Forum:

AMSAT-DL Sende- und Empfagsmischer für QO-100 (P4-A)

Hinweis 

Hier auch noch einmal der freundliche Hinweis, dass wir den Shop ehrenamtlich führen. Daher bitten wir um Verständnis, falls wir Fragen nicht immer sofort beantworten können. Manchmal kann es auch zu ungewollten Verzögerungen durch berufliche oder private Dinge kommen..

Der Shop erwirtschaftet keinen Gewinn. Mit den Einnahmen finanziert bzw. unterstützt die AMSAT-DL auch kleinere Projekte, wie z.B. die Antarktis QO-100 Station, oder auch die Bodenstation in Bochum.

Created by 13BFF001

 

Aktuelle Positionskarten Polarstern