Main Menu

rss feed rundspruch

Deutschland-Rundspruch des DARC e.V.

Der wöchentliche Deutschland-Rundspruch des DARC e. V. als Podcast Deutschland-Rundspruch des DARC e.V.
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 17/2024 – 17. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Hessische Funkamateure loggen 8000 QSOs von Helgoland Erstes Jugendtreffen erfolgreich … Deutschland-Rundspruch Nr. 17/2024 – 17. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 16/2024 – 16. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Familie im Death Valley dank Amateurfunk gerettet 50ohm.de-Lernvideo Lektion 8 … Deutschland-Rundspruch Nr. 16/2024 – 16. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 15/2024 – 15. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Satellit AO-109 (FOX-1E) stellt neuen Rekord auf Arbeitstagung der Distriktsvorsitzenden … Deutschland-Rundspruch Nr. 15/2024 – 15. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 14/2024 – 14. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: AMSAT-DL veröffentlicht Vorschlag für geostationären Satelliten auf 43 Grad West … Deutschland-Rundspruch Nr. 14/2024 – 14. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 13/2024 – 13. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: HamVention kürt Preisträger des Jahres 2024 Private Lerngruppe für Klasse … Deutschland-Rundspruch Nr. 13/2024 – 13. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 12/2024 – 12. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: BNetzA veröffentlicht neue Prüfungsordnung Dritte Auflage des neuen Fragenkatalogs veröffentlicht, … Deutschland-Rundspruch Nr. 12/2024 – 12. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 11/2024 – 11. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Rekordbeteiligung beim Winter-BBT 2024 FUNCube-Transponder AO-73 bis Mitte März vorübergehend … Deutschland-Rundspruch Nr. 11/2024 – 11. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 10/2024 – 10. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: Nationale Vorbereitungsgruppe zur Weltfunkkonferenz tagte in Berlin Europäische Normen müssen … Deutschland-Rundspruch Nr. 10/2024 – 10. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 9/2024 – 9. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: RSGB: Neue Kurzwellen-Bakenliste veröffentlicht ISS-Digipeater aktiv, CubeSats vor dem Start … Deutschland-Rundspruch Nr. 9/2024 – 9. KW weiterlesen
  • Deutschland-Rundspruch Nr. 8/2024 – 8. KW
    In der Rundspruchsendung hört Ihr nach dem Nord-Ostsee-Rundspruch die jeweils aktuelle Ausgabe des DARC-Deutschland-Rundspruchs. In Zusammenarbeit mit der CQ-DL-Redaktion erscheint der Deutschland-Rundspruch an dieser Stelle als zusätzliche Serviceleistung als Audio-Podcast zum Nachhören und Downloaden. Mit einem RSS-Feed könnt Ihr den Deutschland-Rundspruch als Podcast abonnieren. Themen dieser Ausgabe: CEPT-Lizenz in Georgien (4L) Neue Einsteiger-Lizenzklasse „BASE“ in Luxemburg Airscout … Deutschland-Rundspruch Nr. 8/2024 – 8. KW weiterlesen

banner4

Meteor Scatter & EME

 

Meteor-Scatter

Meteor-Scatter ist eine Ausbreitungsart, bei der die Radiosignale durch eine ionisierte Spur eines Meteoriten, der in die Erdatmosphäre eindringt, reflektiert werden. Während dieser Ionisation ist es möglich, Kontakte über eine Entfernung von bis zu 2200 km herzustellen.
Eine der ersten verwendeten Methoden war High-Speed-CW, mit Geschwindigkeiten von bis zu 800 Wörtern pro Minute. Diese hohe Geschwindigkeit kann vom menschlichen Ohr nicht entziffert werden, weshalb Bandrecorder verwendet wurden, um die Signale aufzunehmen, sie später abzuspielen und zu entschlüsseln. Die Signalübertragung erfolgte umgekehrt, zuerst aufnehmen auf einem Bandrecorder, um sie dann beschleunigt zu senden.
interfaceSpäter wurde es möglich, einen Computer zu verwenden, um die Funktion eines Bandrecorders zu übernehmen und das Ergebnis auf einem Bildschirm anzuzeigen. Seit etwa 2000 gibt es Entwicklungen mit anderen digitalen Modi, unter anderem durch Joseph (Joe) Taylor, K1JT. Joe hat das Programm WSJT (WS steht für Weak Signal, JT stammt vom Suffix von K1JT) entwickelt, mit dem Meteor-Scatter und EME auch mit geringer Leistung betrieben werden können.
Um WSJT verwenden zu können, muss der PC mit einem Transceiver (Sender-Empfänger) verbunden werden. Dies kann bereits mit einer einfachen Transistor-Schnittstelle geschehen, die über die DTR (Stift 4 eines DB9) von einem Com-Port gesteuert wird. Das Line-Out einer Soundkarte wird dann an den Mikrofonanschluss des Senders angelegt, und der Lautsprecherausgang des Empfängers an den Line-In der Soundkarte. Diese einfache Schnittstelle hat jedoch den Nachteil, dass eine Masseschleife entstehen kann, mit allen möglichen Konsequenzen (Com-Port kaputt, Soundkarte kaputt, störendes Brummen im Ton, usw.), weshalb viele Menschen eine galvanische Trennung bevorzugen, siehe rechtes Bild. Die Werte von R1, R2 und C1 sind nicht kritisch, nehmen Sie beispielsweise für diese Werte 4,7 k? (R1 und R2) und für C1 10nF. Bei Verwendung des Programms WSJT ist es jedoch notwendig, dass die PC-Uhr innerhalb einer Sekunde korrekt eingestellt ist. Wenn Sie eine Breitbandverbindung (ADSL oder Kabel) haben, können Sie das Programm 'Dimention 4' dafür verwenden. Dieses Programm synchronisiert die PC-Uhr online mit einer Atomuhr, zum Beispiel von der NASA. Wenn Sie keine Zeitsynchronisation verwenden, besteht die Gefahr, Reflexionen einer Ionenspur zu verpassen, selbst wenn die PC-Uhr nur um 2 Sekunden daneben liegt. Das MS-Verfahren sieht vor, dass 30 Sekunden lang 'zugehört' und anschließend 30 Sekunden lang 'gerufen' wird. Inzwischen konnte ich selbst mehrere Meteor-Scatter-QSOs führen, darunter mit Sergej, RX1AS in St. Petersburg, in einer Entfernung von 1642 km.

EME, Moonbounce

EME steht für 'Earth-Moon-Earth', übersetzt bedeutet das Erde-Mond-Erde. Bei dieser Technik wird der Mond als passiver Reflektor verwendet. Das Signal legt eine Strecke von etwa 770.000 km zurück, wobei die Verluste bis zu etwa 309 dB (2dB = 100x, 4dB = 1000x usw.) betragen können, auch weil der Mond ein schlechter Radio-Reflektor ist. Dennoch wurden bereits 1946 von der U.S. Army Signal Corps Radarsignale empfangen, die vom Mond reflektiert wurden. Acht Jahre später wurde erstmals erfolgreich Sprache über den Mond vom amerikanischen Militär gesendet.
Da die Technik auch nicht stillsteht, ist es für Hobbyisten möglich geworden, äußerst empfindliche Empfänger zu bauen, um schwache EME-Signale zu empfangen. In der Vergangenheit war es notwendig, sehr hohe Leistungen (sogar mehr als 1 kW) zu verwenden, um erfolgreich eine Reflexion zu erzielen. Mit Software für den PC, wie dem oben genannten WSJT, wurde es möglich, mit 50 Watt erfolgreich ein EME-Kontakt herzustellen, auch ohne die hypermodernen Empfänger. Ich selbst konnte (noch) kein EME-QSO führen, wahrscheinlich weil mein Transceiver nicht empfindlich und/oder stabil genug ist.
Mit dieser Methode ist es also möglich, QSOs über sehr große Entfernungen zu führen, oft mehr als 6.000 km!
Das gibt dem Begriff 'Luftlinie' eine völlig neue Bedeutung.