OHB in Bremen: Eine Erfolgsgeschichte aus der Raumfahrtbranche

OHB SE ist eines der führenden Raumfahrtunternehmen Europas und hat seinen Sitz in Bremen. Mit einer faszinierenden Geschichte, innovativen Produkten und bahnbrechenden Projekten ist das Unternehmen ein zentraler Akteur in der Raumfahrtindustrie. Dieser Beitrag beleuchtet den Ursprung, die Produktpalette und die Highlights des Unternehmens, das den Weg in die Sterne ebnet.


Die Anfänge von OHB: Vom kleinen Betrieb zum Raumfahrtpionier

OHB wurde 1981 von Christa und Manfred Fuchs in Bremen gegründet. Ursprünglich stand der Name für „Otto Hydraulik Bremen“, da das Unternehmen zunächst in der Maschinenbau- und Hydraulikbranche tätig war. Doch bereits in den frühen 1980er-Jahren lenkten die Gründer den Fokus auf die Raumfahrt.

Mit visionären Ideen und dem Ziel, eine führende Rolle in der Satellitentechnologie zu übernehmen, entwickelte sich OHB schnell zu einem Spezialisten für Raumfahrtsysteme. Besonders Manfred Fuchs, der selbst Ingenieur und passionierter Raumfahrt-Enthusiast war, trieb die Expansion des Unternehmens voran.

Der Durchbruch kam mit kleinen Satellitenprojekten, die OHB in den 1990er-Jahren für wissenschaftliche und kommerzielle Zwecke entwickelte. Dieses frühe Engagement legte den Grundstein für die heutige Stellung des Unternehmens.


Das Produktportfolio: Maßgeschneiderte Lösungen für die Raumfahrt

OHB hat sich als Full-Service-Anbieter in der Raumfahrt etabliert. Die Hauptprodukte des Unternehmens umfassen:

1. Satellitensysteme

Das Herzstück der OHB-Aktivitäten ist die Entwicklung und Produktion von Satelliten. Besonders im Bereich der kleinen und mittelgroßen Satelliten ist das Unternehmen führend. Zu den bekanntesten Projekten gehören:

  • Erdbeobachtungssatelliten: Mit Satelliten wie „EnMAP“ trägt OHB zur Umwelt- und Klimaforschung bei.
  • Navigationssatelliten: Im Rahmen des europäischen Galileo-Programms war OHB maßgeblich an der Produktion der Satelliten beteiligt.
  • Kommunikationssatelliten: OHB liefert wichtige Technologien für globale Kommunikationsnetzwerke.

2. Raumfahrttechnologie

Neben Satelliten entwickelt OHB auch Technologien für Raumsonden und orbitale Systeme. Dazu gehören Module für bemannte Raumfahrtmissionen wie die Internationale Raumstation (ISS) und innovative Konzepte für zukünftige Mond- und Marsmissionen.

3. Dienstleistungen im Raumfahrtbereich

OHB bietet auch Beratung, Planung und Betrieb von Raumfahrtsystemen an. Dies macht das Unternehmen zu einem wichtigen Partner für Weltraumagenturen wie die ESA (European Space Agency) und nationale Organisationen.


Das Highlight: Galileo – Europas Antwort auf GPS

Ein unbestrittener Höhepunkt in der Geschichte von OHB ist das Engagement im Galileo-Programm. Galileo ist das europäische Satellitennavigationssystem und die Antwort auf das amerikanische GPS. OHB erhielt den Auftrag, 34 der insgesamt 38 Satelliten zu bauen. Dies war nicht nur ein großer Erfolg für das Unternehmen, sondern auch ein Beweis für die technologische Kompetenz und Zuverlässigkeit von OHB.

Die Galileo-Satelliten wurden in Bremen gefertigt und stellen die Grundlage für ein präzises, unabhängiges Navigationssystem dar, das Europa strategisch stärkt. Das Projekt ist ein Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte und ein Symbol für die Leistungsfähigkeit des europäischen Raumfahrtsektors.


Forschung, Innovation und die Zukunft von OHB

Heute beschäftigt OHB über 3.000 Mitarbeiter und ist in 14 Ländern aktiv. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um neue Technologien für die Raumfahrt der Zukunft zu schaffen.

Aktuelle Projekte umfassen unter anderem:

  • Lunar Gateway: OHB entwickelt Komponenten für die geplante Raumstation in der Mondumlaufbahn.
  • Weltraumteleskope: Innovative Instrumente für die Erforschung des Universums.
  • Nachhaltigkeit im All: OHB arbeitet an Technologien, um Weltraumschrott zu minimieren und den Zugang zum All sicherer zu machen.

Fazit: Ein Bremer Leuchtturmprojekt

OHB ist nicht nur ein Bremer Erfolg, sondern auch ein europäischer Stolz. Das Unternehmen hat gezeigt, wie Visionen Realität werden können – vom kleinen Betrieb zum global agierenden Raumfahrtgiganten. Mit innovativen Technologien und bahnbrechenden Projekten setzt OHB Maßstäbe und bleibt ein zentraler Akteur in der internationalen Raumfahrtindustrie.

Main Menu