© 2025 Bremerfunkfreunde.de
DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 32/33.Kalanderwoche vom 14-08-2025
Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
ÜBERSICHT
- DARC-Umfrage zur HAM RADIO
- Einladung zur 75-Jahr-Feier des DARC e.V. am 30. August
- 57. DNAT in Bad Bentheim vom 28. bis 31. August
- Abstracts der 70. Weinheimer UKW-Tagung online
- Danke, auch an die Verfasser und Verleser
- Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30. August
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DARC-Umfrage zur HAM RADIO
Der DARC hat aktuell eine Umfrage vorbereitet, welche Sie etwa fünf bis zehn
Minuten Ihrer Zeit kostet und wertvolle Einblicke zur Weiterentwicklung der
HAM RADIO gibt - egal, ob Sie die Messe besuchen, früher einmal besucht
haben oder noch nie auf der Messe waren. Jede Meinung ist wichtig! Sie
finden die Umfrage auf der DARC-Webseite [1] und wir wären Ihnen sehr
verbunden, wenn Sie bis zum 31.8.2025 mitmachen würden.
Die HAM RADIO - Europas Leitmesse für den Amateurfunk - zieht jedes Jahr
tausende Funkbegeisterte an den Bodensee. Ein spannendes und vielfältiges
Vortragsprogramm gehört fest dazu und ist für viele ein zentraler Grund,
nach Friedrichshafen zu kommen. Aber die Zeiten ändern sich: Einige
Aussteller bleiben der Messe inzwischen fern. Darauf haben weder der DARC
noch die Messe Friedrichshafen direkten Einfluss - diese Entscheidungen
treffen die Aussteller selbst. Gerade deshalb ist es uns als ideellem Träger
der HAM RADIO besonders wichtig zu erfahren, wie sich die Messe aus Ihrer
Sicht weiterentwickeln soll. Denn nur so können wir dafür sorgen, dass sich
der Besuch auch in Zukunft für Sie lohnt und die Veranstaltung weiterhin
einen echten Mehrwert für Sie als Funkamateur bietet.
Einladung zur 75-Jahr-Feier des DARC e.V. am 30. August
Der DARC e.V. begeht seine 75-Jahr-Feier am 30. August ist der Stadthalle
Baunatal. Alle Mitglieder und Freunde des DARC sind dazu eingeladen. Vor Ort
erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit einem Technik-Flohmarkt auf dem
Marktplatz - für den Sie sich noch online anmelden können [2] -, einer
Händlerbeteiligung, Ausstellungen, Funkkontakten zum Jubiläum und Vorträgen.
Das Vortragsprogramm sieht unter anderem folgende Themen vor: Mantelwellen
messen und vermindern, ARISS heute und morgen, Kanalkapazität und
Ressourcenteilung in Software Defined Radios, MeshCom,
Kurzwellenrichtantennen - Selbstbau oder kommerziell oder auch WSPR als
globales passives Radar. Der Eintritt ist natürlich frei. Die eigentliche
Festveranstaltung findet am Abend ab 19 Uhr statt, für die eine vorherige
Anmeldung verpflichtend ist [3]. Den kompletten Ablaufplan finden Sie auf
der Jubiläumswebseite nebst Hinweisen zur Anreise und Aufenthalt [4].
57. DNAT in Bad Bentheim vom 28. bis 31. August
Vom 28. bis zum 31. August finden in Bad Bentheim die 57.
Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, statt. Das
traditionsreiche Treffen hat internationalen Charakter und wartet unter
anderem am Samstag mit einem Amateurfunkflohmarkt im Forum des
Burggymnasiums - Nähe Bahnhof - auf. Zuvor trifft man sich zur
Eröffnungsfeier am 29. August ab 15 Uhr im Bentheimer Rathaus. Bereits ab
dem 25. August ist der Campingplatz am Badepark 1 in Bad Bentheim
eingerichtet. Auf der Veranstaltungswebseite kann das gesamte Programm
nachgelesen werden [5]. Das DNAT-Team freut sich auf viele Teilnehmer,
Gäste, Freunde und Interessierte. Es gibt kostenlose Parkplätze und
Eintrittspreise wurden nicht erhöht.
Abstracts der 70. Weinheimer UKW-Tagung online
Die Veranstalter der 70. Weinheimer UKW-Tagung haben die Abstracts, also die
kurzen Inhaltsangaben der diesjährigen Vorträge, auf ihrer
Veranstaltungswebseite veröffentlicht [6]. Im Jubiläumsjahr finden sich
darunter Themen wie klassischer Amateurfunk, moderne Betriebsarten wie WSPR
und JS8, Höchstfrequenztechnik, Erde-Mond-Erde- und
Erde-Venus-Erde-Übertragungen, Satelliten-Funk, Messtechnik und VNAs,
verschiedene Antennenthemen, Einsatz von KI in der Programmierung und
Schaltungsentwicklung, Umweltmesstechnik, Klimathemen. Der OV Weinheim (A20)
und FACW e.V. konnten über 30 Referentinnen und Referenten für Vorträge
gewinnen. Der erfreulich großen Auswahl geschuldet, werden die Vorträge in
vier Hörsälen parallel vorgetragen. Der genaue Zeitplan steht ab Mitte
August online zur Verfügung.
Parallel zum Tagungsgeschehen wird wieder ein Selbstbauwettbewerb rund um
den Amateurfunk veranstaltet. Zum Jubiläum der 70. Tagung wollen die
Veranstalter gesondert Beiträge hervorheben, in der wirkungsvolle
Schaltungen, "Minimal Art", QRP, Röhrenschaltungen von früher nachgebaut
oder im 21. Jahrhundert neu gedacht werden, oder z.B. selbstgemachte
Komponenten. Fertige Exponate sind am Samstag, den 13. September morgens
direkt zur Tagung mitzubringen. Die Dokumentation des Projekts ist möglichst
eine Woche vor der Tagung per E-Mail [7] einzureichen, spätestens aber
zusammen mit dem Exponat. Bei Fragen wendet man sich an die Jury DL4ZAO,
DL2BZE, DK3HD [7]. Die 70. UKW-Tagung findet vom 12. bis 14. September in
Weinheim statt.
Danke, auch an die Verfasser und Verleser
Es war im Deutschland-Rundspruch Nr. 30, für den Eberhardt Treiber, DC9TC,
in einer Meldung Dankesworte an die Relaisstellenbetreiber richtete. Sie
"sorgen oft ehrenamtlich und auf eigene Kosten dafür, dass unsere
Kommunikation zuverlässig funktioniert", betonte DC9TC. Zwischenzeitlich
erhielt die Redaktion eine weitere Dankesbitte - diesmal von Jörg Mrosk,
DO8OO, gerichtet an die Verfasser und Verleser der Rundsprüche. DO8OO
schreibt dazu: "Diese YLs und OMs opfern Woche für Woche, über das ganze
Jahr, ihre Freizeit, um uns Funkamateure mit den neuesten News aus dem
Amateurfunk zu versorgen."
Dem schließen wir uns freudig an! Besonders in der heutigen Zeit von Social
Media, bei der uns so mancher Kommentar zum Stirnrunzeln bringt ... Dank und
freundliche Worte sorgen für Bestätigung und den Mut zum Weitermachen bei
allerlei Projekten und Vorhaben, von denen wir letztendlich alle
profitieren. In diesem Sinne - viel Spaß am gemeinsamen Hobby!
Aktuelle Conteste
- bis 17. August: SARTG RTTY Contest und Keymen's Club of Japan Contest
- August: Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
- bis 24. August: YO DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 12. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 5. bis 12. August:
Der WAEDC-Contest stand diesmal wohl nicht im Kalender der Sonne. Bis zu
zehn Sonnenfleckenregionen trugen zu einer moderaten Aktivität bei. Jeden
Tag gab es M-Flares, insgesamt 19 Stück. Die aktivste Region 4168 war allein
für 14 M-Flares ursächlich. Der solare Fluxindex lag im Bereich zwischen 146
und 158 Einheiten [8]. Bis zum 8. August mittags war das geomagnetische Feld
ruhig und die Ausbreitungsbedingungen sehr gut. Dann flogen die ersten
Teilchenwolken koronaler Masseausbrüche an der Erde vorbei und
wechselwirkten mit dem Erdmagnetfeld. Besonders stark reagierte das
geomagnetische Feld am Sonnabend. Der geomagnetische Dreistundenindex k lag
bis abends bei 5 oder 6. Die oberen Kurzwellenbänder waren alle sehr stark
gedämpft. Glücklicherweise waren die DX-Bedingungen am Sonntag etwas
entspannter, als der k-Index maximal 4 betrug.
Vorhersage bis 19. August:
Uns begleitet weiterhin eine durch M-Flares geprägt aktive Sonne. Der solare
Fluxindex bleibt im Bereich um 150 Einheiten. Das geomagnetische Feld wird
durch Sonnenwind aus den koronalen Löchern CH1310 und CH1311 ab und zu
stürmisch reagieren. Vorhergesagt sind K-Werte zwischen 2 (ruhig) und 5
(stürmisch). Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 liegt nachts um
10 MHz, zum Sonnenaufgang bei 8,5 MHz, zwei Stunden später bei 15 MHz,
tagsüber zwischen 19 und 22 MHz und zwei Stunden nach Sonnenuntergang bei 19
MHz [2]. Der pazifische Raum ist vormittags stabil auf 20 m zu erreichen.
Typisch herbstliche Ausbreitungsbedingungen mit Öffnungen des 10-m-Bandes
erwarten wir in etwa vier Wochen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:08; Melbourne/Ostaustralien 21:10;
Perth/Westaustralien 22:56; Singapur/Republik Singapur 23:04;
Anchorage/Alaska 13:57; Johannesburg/Südafrika 04:39; Tokio/Japan 19:56;
Honolulu/Hawaii 16:08; San Francisco/Kalifornien 13:22; Port
Stanley/Falklandinseln 11:16; Berlin/Deutschland 03:43.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:58; San Francisco/Kalifornien
03:06; Sao Paulo/Brasilien 20:48; Port Stanley/Falklandinseln 20:49;
Honolulu/Hawaii 05:03; Anchorage/Alaska 06:04; Johannesburg/Südafrika 15:46;
Melbourne/Ostaustralien 07:41; Auckland/Neuseeland 05:43; Berlin/Deutschland
18:38.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] https://files.darc.de/index.php/apps/forms/s/L4sGys2bFo8eCPbC2rxRkxLH
[2] https://events.darc.de/floh75darc/
[3] https://events.darc.de/75jahredarc/
[4] https://75jahre.darc.de
[5] https://dnat.de
[6] https://ukw-tagung.org/
[7] sbw at ukw-tagung.org
[8] www.solen.info/solar
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs.
Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
—
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail:
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
Vielen Dank fürs lesen 64+-9 und AWDH bis zur nächsten Woche!
Das Team von Bremerfunkfreunde
DOWNLOADS
Der aktuelle DARC-Deutschland-Rundspruch als MP3-Datei
Der aktuelle Nordsee-Rundspruch gesprochen von DJ1KN
Der aktuelle Niedersachsen-Rundspruch
Der aktuelle Hamburg-Runspruch
Der Nord-Ostsee-Rundspruch
Der aktuelle Köln-Aachen-Rundspruch
Der aktuelle Sachsen-Rundspruch
Der aktuelle Sachsen-Anhalt-Rundspruch
Das Berlin-Brandenburg-ATV-Rundspruch-Archiv
Montag | 3,622,00 (80-m-Bad) LSB | Schleswig-Holstein Rundsprüch | |
- | 439,325 MHz < Brocken > 70-cm-Band | AWG Runde | |
- | - | - | - |
Donnerstag | 145,400 Salzgitter - Lebenstedt H33 | (DL0RL) Ortsfrequenz -> | |
- | - | - | - |
- | - | - | - |
- | - | - | - |
Freitag | 145,375 MHz FM | (DK0LH) | |
- | - | - | - |
Sonntag | 3,698 MHz SSB | (DL0DN) | |
- | - | - | - |
Sonntag | 28,780 MHz SSB | (DL0HV) | |
- | - | 145,275 MHz FM | - |
- | - | 439,200 MHz FM | (via DB0FUS) |
- | - | 2329 MHz ATV | (via DB0TVH) |
- | - | 10420 MHz ATV | (via DB0TVH) |
- | - | - | - |
Sonntag | 145,550 MHz FM | (DL0VW) | |
- | - | 439,050 MHz FM | (via DB0VW) |
- | - | 1278,250 MHz ATV | (via DB0HEX) |
- | - | - | - |
Sonntag | 145,575 MHz FM | (DL0GNL) | |
- | - | 145,600 MHz FM | (via DB0NHM |
- | - | 438,700 MHz FM | (via DB0GOE |
- | - | 439,400 MHz FM | (via DB0HW) |
- | - | - | - |
Sonntag | 28,345 MHz SSB | (DF5AN) | |
- | - | 145,675MHz FM | (via DB0GSH) Relais |
- | - | 438,900 MHz FM | (via DB0GSH) |